Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg hat sich eine “Parteilose Wahlvereinigung” in Sennfeld konstituiert, getragen von zahlreichen Bürgern, die nach den leidvollen politischen Erfahrungen während des Dritten Reiches keiner Partei mehr angehören wollten.

 

Die “Parteilose Wahlvereinigung” stellte erstmals bei den Kommunalwahlen am  25.04.1948 eine eigene Liste für die Gemeinderatswahlen auf.

Georg Merz, bisheriger Kandidat der “Christlichen Wählergemeinschaft”, wurde - nunmehr als Mitglied der “Parteilosen” - mit 829 gegenüber 519 für den SPD-Kandidaten Johann Wenzel abgegebenen Stimmen zum 1. Bürgermeister der Gemeinde  Sennfeld gewählt. Zum 2. Bürgermeister wählte der Gemeinderat, gestützt auf  die Mehrheit der “Parteilosen“, Karl Merz.


Georg Merz versah bis März 1952 das Amt des 1. Bürgermeisters und wurde
daraufhin von Johann Wenzel abgelöst. Im Gemeinderat der Jahre 1948 bis 1952 waren darüber hinaus folgende acht Gemeinderäte Mitglieder der “Parteilosen  Wahlvereinigung“: Jakob Deppert, Georg Ludwig, Johann Heimrich, Georg Meder, Willi Limbach, Kaspar Bandorf, Fritz Reuter und Christian Machleid.

Von 1952 bis 1960 stellten die “Parteilosen“ mit Erhard Merz und Karl Merz jeweils den 2. Bürgermeister Sennfelds. Des weiteren hatten sie in der Wahlperiode 1952/56 wiederum mit 7 Gemeinderäten die Mehrheit im Gemeinderat Sennfeld.

Anlässlich der Gemeinderatswahl des Jahres 1960 schloss sich die

“Parteilose Wahlvereinigung“ mit der bisher selbständig agierenden Liste

“Gewerbetreibende, freie Berufe und leitende Angestellte“ zusammen. Von 1966 bis 1972 war Georg Ludwig 2. Bürgermeister der Gemeinde Sennfeld.

 

Im Jahre 1978 wurde der Name umgewandelt in “Freie Wähler Sennfeld“.

 

Von 1978 bis 1984 waren die Freien Wähler mit Richard Wenzel, Erich Limbach, Helmut Bandorf und Heinrich Ludwig im Gemeinderat vertreten.

 

Der jährlich von den Freien Wählern erstellte und an alle Haushalte verteilte Veranstaltungskalender wurde erstmals 1977 für das Jahr 1978 herausgegeben.

 

In der Wahlperiode 1984 bis 1990 waren die Gemeinderäte der Freien Wähler: Richard Wenzel, Ute Reuß, Helmut Bandorf und Heinrich Ludwig.

 

Immer für neue Ideen offen wurde im Jahre 1986 der erste Flohmarkt in Sennfeld von den Freien Wählern organisiert und durchgeführt. Im Rahmen des Ferienprogramms gibt es diese Veranstaltung mit abwechselnden „Höhepunkten“ (z.B. Musik-Kapelle, Rollende Spielkiste, Kinderkarussell, Buttonmaschine, Malwettbewerb, Clownine Apfelsine). Der Erlös dieser Flohmärkte wurde – stets von den Gemeinderäten der Freien Wähler aufgerundet – an die unterschiedlichsten Einrichtungen gespendet (siehe separate Aufstellung).

 

In der Zeit von 1990 bis 1996 waren die Gemeinderäte der Freien Wähler Richard Wenzel, Ute Reuß und Helmut Bandorf. Richard Wenzel war ab 1990  12 Jahre lang  2. Bürgermeister.

 

1992 errichteten die Freie Wähler eine Sitzbank an der Dachsgrube, neben der Telefonzelle bei der Sparkasse – im Jahr 2013 wurde diese renoviert.

 

Im Jahre 1993 machten sich die Freien Wähler Sennfeld zur ersten Winterwanderung auf. Auch diese Idee ist mittlerweile fester Bestandteil des Sennfelder Veranstaltungskalenders. Es wird durch die Sennfelder Fluren gewandert und an einer geeigneten Stelle gibt es eine „Glühwein-Station“ mit leckeren mürben Hörnchen.

 

 

In der Wahlperiode 1996 bis 2002 konnten die Freien Wähler wieder vier Sitze im Gemeinderat erlangen; Richard Wenzel (gleichzeitig 2. Bürgermeister), Ute Reuß, Helmut Bandorf und Günter Schmitt (bis zum Jahr 2000, dann rückte Helmut Ludwig nach).

 

Für die Wahl des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Sennfeld unterstützten 1996 die Freien Wähler (zusammen mit der CSU) den bisherigen Geschäftsleiter der Gemeinde, Herrn Emil Heinemann, der auch mit großem Vorsprung gewählt wurde. Seitdem ist Bürgermeister Heinemann bei den folgenden Wahlen stets auch von den Freien Wählern nominiert worden.

 

Am 31. Oktober 1998 wurde im Gasthaus Goldenes Fass das 50jährige Bestehen der Freien Wähler Sennfeld gefeiert.

 

In der Zeit von 2002 bis 2008 waren die Freien Wähler auch wieder mit vier Gemeinderäten vertreten: Ute Reuß, Richard Wenzel, Helmut Bandorf und Helmut Ludwig. Als 3. Bürgermeisterin wurde Ute Reuß vom Gemeinderat gewählt. Für den im Jahr 2006 aus Altersgründen ausgeschieden langjährigen Gemeinderat Richard Wenzel rückte Helmut Büschel nach.

 

Im Jahr 2006 ehrten die Freien Wähler ihren langjährigen Vorsitzenden Richard Wenzel für sein verdienstvolles Wirken. Er war nicht nur Vorstand, auch Zugpferd und Aushängeschild für die Freien Wähler von 1969 bis 2006.

Richard Wenzel wurde im Jahre 2011 mit dem „Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ für sein vielfältiges Engagement – u.a. für die Freien Wähler Sennfeld geehrt.

 

Mit einem Festakt im Bürgersaal begingen die Freien Wähler 2008 ihr 60jähriges Jubiläum. Dabei ehrten sie Helmut Bandorf für 30 Jahre und Ute Reuß für 25 Jahre Verdienste um die Freien Wähler Sennfeld.

  

Von 2008 bis 2014 waren die Freien Wähler mit fünf Gemeinderäte im Sennfelder Gemeinderat vertreten: Ute Reuß (die auch wieder zur 3. Bürgermeisterin gewählt wurde), Helmut Bandorf, Helmut Ludwig, Helmut Büschel und Frank Limbach.

 

Ein Schaukasten wurde 2014 am Zaun des evang. Kindergartens aufgehängt und wird rege beachtet.

 

Im Jahre 2014 wurden die aus dem Gemeinderat ausgeschiedenen Mitglieder Ute Reuß und Helmut Bandorf von der Gemeinde Sennfeld für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. Auch die Freien Wähler bedankten sich bei den Beiden mit einem Geschenk.

Für ihre Verdienste um die Kommunalpolitik wurden Helmut Bandorf für 36 Jahre Gemeinderat und Ute Reuß für 30 Jahre Gemeinderätin, davon 12 Jahre als 3.Bürgermeisterin, auch vom Regierungspräsidenten von Unterfranken in Würzburg mit der Kommunalen Verdienstmedaille geehrt.

 

Seit dem Jahr 2014 sind die Freien Wähler mit den Gemeinderäten Frank Limbach, Helmut Ludwig, Helmut Büschel und Oliver Schulze im Sennfelder Gemeinderat vertreten.

 

Nach dem krankheitsbedingten Ausscheiden des amtierenden Bürgermeisters Emil Heinemann stand im Jahr 2017 die Wahl des neuen ersten Bürgermeisters an.

Die  „Freien Wähler Sennfeld“ nominierten ihr Gemeinderatsmitglied Oliver Schulze als Bürgermeisterkandidaten, der mit einem historischen Wahlerfolg bereits im ersten Wahlgang den begehrten Platz im Rathaus gewann. Verena Wachter-Spiegel rückte für Oliver Schulze in den Gemeinderat nach, nachdem Helmut Bandorf, als erster Nachrücker, aus gesundheitlichen Gründen auf seinen Sitz verzichtete.

   

Um die Freien Wähler Sennfeld weiter zu entwickeln und zukunftsfähig zu machen wurde am 26.06.2018 im Nebenraum des Gasthauses „Aphrodite zur Krone“ der Verein „Freundeskreis Freie Wähler Sennfeld 2018 e.V.“ mit 40 Gründungsmitgliedern gegründet.

 

Am 30.10.2018 feiern die Freien Wähler Sennfeld ihr 70jähriges bestehen im Saal des ehemaligen Gasthauses Goldenes Fass. Bei dem Festakt werden zahlreiche verdiente Freie Wähler für ihre langjährige Tätigkeit geehrt.

 

Für den aus Altersgründen ausgeschiedenen langjährigen Gemeinderat Helmut Ludwig, rückt im Januar 2019 Steffen Reichert in das Gremium nach.

 

Bei der Kommunalwahl 2020 errungen die Freien Wähler Sennfeld einen weiteren Erfolg. Mit einer starken Liste konnten 31,8% (9067Stimmen) der Wählerstimmen gewonnen werden. Der langjährige Gemeinderat Helmut Büschel trat aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl an und schied 2020 aus dem Gemeinderat aus. Durch das hervorragende Ergebnis stellen nun die Freien Wähler Sennfeld nicht nur den ersten Bürgermeister Oliver Schulze sondern auch Daniela Geyer, Verena Wachter-Spiegel, Frank Limbach, Fritz Ludwig und Steffen Reichert als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte.